Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) verwendet werden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen.
Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte.
Der Nachdruck von auf dieser Website veröffentlichten Presseartikeln ist mit Quellenangabe allgemein gestattet.
Haftungsausschluss
Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Haftungsansprüche gegen Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg, deren Mitarbeiter bzw. den Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder immaterieller Art, die direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Website entstehen, sind ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung deren Mitarbeitern bzw. den Verantwortlichen dieser Website beruhen, bleiben hiervon unberührt.
Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.
Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.
Streitbeilegungsverfahren gemäß VSBG
Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg nimmt nicht am Streitbeilegungsverfahren gemäß VSBG teil.
+++ Der MaintalSprinter geht ab 1. Mai 2021 wieder jedes Wochenende und an Feiertagen für Sie auf Tour. +++
Zwischen Anfang Mai und Oktober ist der MaintalSprinter am Wochenende und feiertags für Sie in Mainfranken unterwegs. Als praktisches, sehr gruppen- und familienfreundliches Angebot für die Urlaubs- und Ausflugsplanung lädt er Sie ein, Ihre Tour zwischen Erlabrunn im westlichen Landkreis Würzburg über den Gaubahnradweg bis nach Röttingen an der Tauber individuell zu planen.
Auf der Route mit elf Stationen längs des MainRadweges und des Gaubahnradweges wird Ihr Fahrrad bequem und sicher transportiert. Selbstverständlich können Sie auch ohne Fahrrad dieses Freizeitbusangebot nutzen.
Als Schätze am Wegesrand warten Städte, Ortschaften und typisch fränkische Dörfchen auf Sie. Verbinden Sie Ihre Fahrradtour am Main oder eine Etappe Ihrer persönlichen Route mit einer landschaftlich, historisch, kulturellen und kulinarisch vielfältigen Entdeckungsreise durch den Landkreis Würzburg. Auf der interaktiven Karte sind 16 Ortschaften entlang der Strecke markiert. Die Markierungen können angeklickt werden und bieten Ihnen weitere interessante Informationen zu den Gemeinden.
Interaktive Karte
Zwischen Ende April und Anfang Oktober ist der MaintalSprinter am Wochenende und feiertags für Sie in Mainfranken unterwegs.
Das „liebliche Clematisdorf am Main“ besticht durch seine Lage zwischen Main, weitläufigen Streuobstwiesen und dem mit Schwarzkiefern bewachsenen Volkenberg. Verträumt erstrecken sich kleine Gässchen durch das Dorf, in dem es sich auch bei manchem Winzer hervorragend einkehren lässt. Einmalig in Mainfranken sind zwei große, im Sommer bewirtschaftete Badeseen im Naherholungsgebiet, das Sie vom Ortskern in wenigen Minuten erradeln.
Zell am Main – entdecken, erleben, und erholen direkt am MainRadweg
Im auch kulturell lebendigen Zell am Main lädt die Versöhnungskirche als „Radwegekirche“ dazu ein, Räder und Seele ruhen zu lassen. Wem der Sinn nach Wissen steht, dem bieten bauliche und geologische Besonderheiten wie das von Balthasar Neumann gestaltete Kloster Oberzell, die Pfarrkirche St. Laurentius, der sehenswerte „Bürgerbräustollen“, ein kleines Wassermuseum, das historische Gasthaus Rose, die Weinhändlerhäuser oder die restaurierte „Kelterhofscheune“ genug Anschauungsmaterial.
Genießen Sie Ihren Streifzug durch den Altort mit seinen bunt geschmückten Gassen und Lädchen oder zum Main, an dem die Ausflugsschiffe aus Würzburg anlegen. Längs der blühenden Uferpromenade laden Cafés, Restaurants und ein Biergarten zu Kaffee, Kuchen oder Wein und regionaler Küche mit schönem Uferblick. Das Juwel Veitshöchheims ist sein Rokokogarten mit der vorrangig von Balthasar Neumann gestalteten Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe. Der zauberhafte, öffentliche Park sucht sogar in Europa seinesgleichen.
Mainfrankenmetropole Würzburg – ein einzigartig spannender Mix
Würzburg „lebt“ von faszinierenden Kontrasten wie kunsthistorischen Highlights, Museen, der Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe) sowie jugendlichem Charme, Geist, Ausgelassenheit und urbanem Flair. Bauwerke von Weltgeltung wie Residenz und Festung Marienberg, Kirchen, Dome, Brücken, Parks und eine sehr vielfältige Genusskultur rund um den Wein prägen die Stadt, in die sich – auf seine Weise – noch jeder Besucher verliebt hat!
Muschelkalkstein, Können und die Liebe zum Wein prägen seit Jahrhunderten den romantischen Reiz Randersackers an der Bocksbeutelstraße. Als „das Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“ (frei nach Beethoven) werden Sie Ihre Begegnung mit dem auch baulich sehenswerten Dorf inmitten Weinfrankens erleben. Moderne Impulse setzen die goldene „Balthasars Bade- wanne“ sowie der Aussichtspunkt terroir f.
Mariensäule, Stadtpfarrkirche, das spätbarocke Rathaus, die Stadtbefestigung, der großzügige, von Fachwerkbauten gesäumte Marktplatz sowie der 1,4 km lange „Weg der Türme“ sind nur einige bedeutende Sehenswürdigkeiten des romantischen Weinortes am Main. Eine wahre Sensation jedoch bilden Eibelstadts Lügensteine, deren Geheimnis Sie auf dem LügensteinWeg in zehn Stationen auf dem Kapellenberg selbst erwandern können.
Sommerhausens Altort inmitten intakter Stadtmauern mit dem Rathaus, dem Torturmtheater sowie dem Schloss hat viele Kreative angezogen. Neben Winzern und Bauern prägen sie den malerischen Weinort. Schlendern Sie durch seine mittelalterlichen Gassen – Ateliers, Galerien, Lädchen sowie Cafés und Gasthöfe laden zum Verweilen und Kosten heimischer Weine ein. Der Wildpark bietet spannende Erlebniswelten für große und kleine Tierfreunde – ein „Muss“, wenn Sie etwas Zeit mitbringen.
Frickenhausen – fränkische Gastlichkeit im Zeichen des Weins
Zwischen Main und Rebenhängen eingebettet liegt Frickenhausen, einer der ältesten Weinorte unserer Region. Bürgerhäuser und Denkmäler zeugen vom Glanz vergangener Tage. Fachwerk- und Barockarchitektur, das Rathaus sowie die Kirche St. Gallus bilden ein imposantes bauliches Ensemble. Genießen Sie nach Ihrer Wanderung über einen Frickenhäuser Themenweg fränkische Küche und Weine von den Hängen rund um die idyllische Ortschaft. Oder lassen Sie Ihren Blick von der Valentinuskapelle über die weite Landschaft schweifen.
Ochsenfurt – Stadt der Türme, der Tore, der Museen und des Bieres
Ochsenfurts „Schatz“, seine historische Altstadt, wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit Stadttoren und Türmen gerahmt – so etwa dem Lanzentürmchen am Rathaus mit seiner Figurenuhr von 1560. Auch die idyllische Lage am Fluss, interessante Museen, das kulturelle Leben, traditionelle Feste wie das „Adventsgässle“ und die kulinarische Vielfalt Ochsenfurts tragen zum Charme der größten Stadt im Landkreis bei. Einen Besuch lohnt auch die Stadtpfarrkirche mit der Nikolaus-Statue von Tilman Riemenschneider.
Tückelhausen – ein Kloster als Spiegel mönchischen Lebens
Besichtigen Sie Kloster Tückelhausen nahe Ochsenfurt – eine fast vollständig erhaltene Klosteranlage. Ihr Museum bietet Einblick in die Geschichte der Kartäuser und deren mönchisches Leben. 1991 wurde eine originale Mönchszelle rekonstruiert. Später erweiterte das Kloster seine Ausstellung zum Leben und zum Glauben des Ordens. Teile des Klosters dienten nach dem 2. Weltkrieg als Atelier des Kirchenmalers Karl Clobes, in dem heute zeitgenössische Kunst zu besichtigen ist.
Gaukönigshofen – der Geschichte des Judentums zum Gedenken
In Gaukönigshofen empfehlen sich die Besichtigung der Schutzengelkirche sowie der kulturhistorisch wertvollen Kirchen in den Ortsteilen Eichelsee, Wolkshausen und Rittershausen. Die „Gedenkstätte der Ehemaligen Synagoge“ dokumentiert die Geschichte der Juden Gaukönigshofens, die bis ins 16. Jh. zurückgeht. Bis 1933 waren jüdische Bürger fest in das Dorf-, Gemeinde- und Vereinswesen integriert. Von 54 jüdischen Bürgern konnten 25 emigrieren. 29 wurden 1942 deportiert.
Sonderhofen – zu Gast beim Brückenbaron und der „Perle im Gau“
Öffentliche Feste sowie der „Brückenbaron“ mit seinem großen Biergarten laden in Sonderhofen zur Rast auf dem Gaubahnradweg ein. Die Johannes dem Täufer geweihte Pfarrkirche wurde um 1755 erbaut. Im barocken Portal findet sich das Wappen des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim. Kunstvoll gestaltete, hell und festlich wirkende Figuren sowie üppiger Stuck brachten der Kirche den Beinamen „Perle im Gau“ ein.
Seine Rolle als Außenamt des Hoch- und Deutschmeisters in Mergentheim begründete Gelchsheims Sonderstellung innerhalb der Herrschaftsverhältnisses des Ochsenfurter Gaus. Seine Spuren hat der 1809 von Napoleon aufgelöste Deutsche Orden bis heute in der Ortschaft hinterlassen – so vor allem im sehenswerten, dreiflügligen Schloss und seiner Gartenanlage, die heute in Privatbesitz sind.
Baldersheim/Aub – Historie, Kultur, Genuss und die „Ars Musica“
Zahlreiche Bauwerke wie das historische Altstadtensemble mit Stadtmauer, die Burgruine Reichelsburg in Baldersheim, der Riemenschneider-Altar in der Stadtpfarrkirche oder das Katholische Pfarramt Aub lohnen einen Streifzug durch die malerischen Gassen Aubs und Balderheims. Die Freilichtbühne im Fränkischen Spitalmuseum sowie der Kulturverein „Ars musica“ laden in den Sommermonaten zu kulturellen Highlights, traditionsreiche Gasthöfe zu regionalen Schätzen aus Küche und Keller.
... heißen zwei der sehenswerten Kirchen und Kapellen im malerischen Bieberehren, das vor allem mit seiner idyllischen Lage und „Natur rundum“ punktet. 270 Stufen führen den Wanderer (Ihr Fahrrad stellen Sie besser im Dorf ab) über die Kreuzwegstationen auf die 1881 errichtete Kreuzkapelle – der weite Panoramablick über das Drei-Flüsse-Dorf Bieberehren sowie das Gollach- und das Taubertal wird Sie belohnen. Zum Rasten wartet eine schöne Liegewiese an der Tauber.
In Röttingen kommt insbesondere der kulturbegeisterte Besucher voll auf seine Kosten – Gauvolksfest, Kulturherbst, Winterzauber, Frankenfestspiele, „Junges Theater“ und das Freilichttheater auf Burg Brattenstein schaffen harmonische Verbindungen zwischen Natur, Geschichte, Brauchtum, Kultur, Zeitgeist und Wein. Am Rathaus erwartet Sie eine E-Bike-Ladestation und auch gastronomisch bietet das hübsche, lebendige Städtchen allerlei, um die eigenen „Akkus“ wieder aufzuladen.
Sie als Fahrgast zahlen den hekömmlichen VVM - Tarif. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Tipp: Nutzen Sie die Familientageskarte Plus für zwei Erwachsene und maximal drei Kinder. Die Karte ist im gesamten VVM-Netz gültig.
Fahrradmitnahme
Die Fahrradmitnahme ist im MaintalSprinter kostenlos.
Platzkapazität für Fahrräder
Die Platzkapazität für Fahrräder ist auf max. 16 Stück begrenzt. Eine Reservierung, auch für Gruppen, kann leider nicht angeboten werden. Deshalb können wir Ihnen keine Mitnahmegarantie geben.
Gruppenanmeldung
Wir bitten alle Gruppen, die ohne Fahrrad unterwegs sind, sich vorab unter 0931 45280-0 anzumelden, um sicher zu gehen, dass alle Personen im Bus Platz finden. Leider können wir auch bei Gruppen keine Fahrrradmitnahme garantieren.
Verladung Fahrrad
Die Verladung des Fahrrades auf den Anhänger erfolgt grundsätzlich durch den Fahrgast selbst. Bitte entfernen Sie vor dem Beladen Ihre Fahrradtaschen/-körbe und Akkus.
Kinderanhänger, Tandems usw.
Kinderanhänger können im Fahrradanhänger des MaintalSprinter nicht transportiert werden. Je nach Bustyp besteht die Möglichkeit, maximal einen Kinderanhänger im Bus selbst mitzunehmen.
Tandems, Liegeräder, Dreiräder und Rennräder können wegen ihrer Bauart nicht befördert werden.
Haftung
Die Haftung für Sachschäden ist laut der „Allgemeinen und besonderen Beförderungsbedingungen des VVM“ auf 1.000 EUR/Person beschränkt.
Nützliche Links
Radwege entlang der Route und in der Umgebung (externe Links)
Informationen zum Tarif und zu weiteren Bus- und Bahnverbindungen im VVM
Gastronomie
Diese gastronomischen Angebote finden Sie entlang der Route des MaintalSprinters. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich daher vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten der jeweiligen Gastronomie!